Product SiteDocumentation Site

Kapitel 12. Häufig gestellte Fragen / Frequently asked Questions (FAQ)

12.1. Sicherheit im Debian-Betriebssystem
12.1.1. Ist Debian sicherer als X?
12.1.2. Mein System ist angreifbar! (Sind Sie sich sicher?)
12.2. Bestimmte Software
12.2.1. Proftpd ist für einen Denial-of-Service-Angriff anfällig.
12.2.2. Nach der Installation von portsentry sind viele Ports offen.
12.3. Fragen zu Debians Sicherheitsteam
Dieses Kapitel führt Sie in ein paar der am häufigsten gestellten Fragen in der Security-Mailingliste von Debian ein. Sie sollten sie lesen, bevor Sie dort etwas posten, oder die Leute werden Ihnen »RTFM!« sagen.

12.1. Sicherheit im Debian-Betriebssystem

12.1.1. Ist Debian sicherer als X?

Ein System ist so sicher, wie der Administrator fähig ist, es sicher zu machen. Debians Standardinstallation von Diensten zielt darauf ab, sicher zu sein. Sie ist aber nicht so paranoid wie andere Betriebssysteme, die Dienste standardmäßig abgeschaltet. In jedem Fall muss der Systemadministrator die Sicherheit des System den lokalen Sicherheitsmaßstäben anpassen.
Für eine Übersicht der Sicherheitslücken von vielen Betriebssystemen sollten Sie sich die http://www.cert.org/stats/cert_stats.html ansehen oder sich selber Statistiken mit der http://nvd.nist.gov/statistics.cfm (früher ICAT) erstellen. Sind diese Daten nützlich? Es müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wenn die Daten interpretiert werden sollen. Man sollte beachten, dass diese Daten nicht dazu verwendet werden können, um die Verwundbarkeit eines Betriebssystems mit der eines anderen zu vergleichen. [80] Bedenken Sie außerdem, dass sich einige registrierte Sicherheitslücken im Zusammenhang mit Debian nur auf den Unstable-Zweig, also den nicht offiziell veröffentlichten Zweig, beziehen.

12.1.1.1. Ist Debian sicherer als andere Linux-Distributionen (wie Red Hat, SuSE, ...)?

Der Unterschied zwischen den Linux-Distributionen ist nicht sehr groß mit Ausnahme der Basisinstallation und der Paketverwaltung. Die meisten Distributionen beinhalten zum Großteil die gleichen Anwendungen. Der Hauptunterschied besteht in den Versionen dieser Programme, die mit der stabilen Veröffentlichung der Distribution ausgeliefert werden. Zum Beispiel sind der Kernel, Bind, Apache, OpenSSH, Xorg, gcc, zlib, etc. in allen Linux-Distributionen vorhanden.
Ein Beispiel: Red Hat hatte Pech und wurde veröffentlicht, als foo 1.2.3 aktuell war. Später wurde darin eine Sicherheitslücke entdeckt. Dagegen hatte Debian das Glück, dass es mit foo 1.2.4 ausgeliefert wurde, in dem der Fehler schon behoben war. Das war der Fall beim großen Problem mit http://www.cert.org/advisories/CA-2000-17.html vor ein paar Jahren.
Es besteht eine weitgehende Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Sicherheitsteams der großen Linux-Distributionen. Bekannte Sicherheitsaktualisierungen werden selten (wenn nicht sogar nie) von den Anbietern der Distribution nicht eingespielt. Das Wissen um eine Sicherheitslücke wird niemals vor anderen Anbietern von Distributionen geheim gehalten, da die Ausbesserungen gewöhnlich vom Programmautor oder von http://www.cert.org koordiniert werden. Das hat zur Folge, dass notwendige Sicherheitsaktualisierungen üblicherweise zur selben Zeit veröffentlicht werden. Damit ist die relative Sicherheit der verschiedenen Distributionen ziemlich ähnlich.
Einer großen Vorteile von Debian in Hinblick auf die Sicherheit ist die Leichtigkeit von Systemaktualisierungen mit apt. Hier sind ein paar andere Aspekte über die Sicherheit in Debian, die Sie berücksichtigen sollten:

12.1.1.2. In Bugtraq gibt es viele Debian-Fehler. Heißt das, dass es sehr gefährdet ist?

Die Debian-Distribution enthält eine große und wachsende Zahl von Softwarepaketen, wahrscheinlich sogar mehr als mit vielen proprietären Betriebssystemen geliefert wird. Je mehr Pakete installiert sind, desto größer ist die Möglichkeit von Sicherheitslücken in einem System.
Immer mehr Menschen untersuchen den Quellcode, um Fehler zu entdecken. Es gibt viele Anweisungen im Zusammenhang mit Audits des Quellcodes von großen Softwarekomponenten, die in Debian enthalten sind. Immer wenn ein solcher Audit Sicherheitslücken aufdeckt, werden sie ausgebessert und eine Ankündigung wird an Listen wie Bugtraq geschickt.
Fehler, die in der Debian-Distribution vorhanden sind, betreffen normalerweise auch andere Anbieter und Distributionen. Prüfen Sie einfach den »Debian specific: yes/no«-Abschnitt am Anfang jeder Ankündigung (DSA).

12.1.1.3. Hat Debian irgendein Zertifikat für Sicherheit?

Die kurze Antwort: Nein.
Die lange Antwort: Zertifikate kosten Geld (besonders ein seriöses Sicherheitszertifikat). Niemand hat die Ressourcen aufgebracht, um Debian GNU/Linux beispielsweise mit irgendeinem Level des http://niap.nist.gov/cc-scheme/st/ zertifizieren zu lassen. Wenn Sie daran interessiert sind, eine GNU/Linux-Distribution mit Sicherheitszertifikaten zu haben, stellen Sie uns die Ressourcen zur Verfügung, um dies möglich zu machen.
Es gibt im Moment mindestens zwei Linux-Distributionen, die mit verschiedenen http://en.wikipedia.org/wiki/Evaluation_Assurance_Level-Levels zertifiziert sind. Beachten Sie, dass einige CC-Tests im http://ltp.sourceforge.net vorhanden sind, welche in Debian durch ltp angeboten wird.

12.1.1.4. Gibt es irgendein Abhärtungsprogramm für Debian?

Ja. http://bastille-linux.sourceforge.net, das sich ursprünglich an anderen Linux-Distributionen (Red Hat und Mandrake) orientierte, es funktioniert derzeit auch mit Debian. Es sind Maßnahmen eingeleitet, um Änderungen am Originalprogramm auch in das Debian-Paket bastille einfließen zu lassen.
Manche Leute glauben jedoch, dass ein Absicherungsprogramm nicht die Notwendigkeit einer guten Administration ersetzen kann.

12.1.1.5. Ich möchte den Dienst XYZ laufen lassen. Welchen sollte ich benutzen?

Einer der größten Stärken von Debian ist die große Vielfalt von Paketen, welche die gleichen Funktionen erfüllen (DNS-Server, Mail-Server, FTP-Server, Web-Server etc.). Das kann einen unerfahrenen Administrator verwirren, wenn er herausfinden will, welches Paket das richtige für ihn ist. Die beste Wahl hängt in der Balance zwischen Ihrem Bedürfnis nach Funktionalität und dem nach Sicherheit in der jeweiligen Situation ab. Im Folgenden einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie zwischen ähnlichen Paketen entscheiden müssen:
  • Wird die Software noch von ihrem Autor gepflegt? Wann war die letzte Veröffentlichung?
  • Ist das Paket ausgereift? Die Versionsnummer sagt nichts darüber aus, wie ausgereift es ist. Versuchen Sie seine Geschichte nachzuvollziehen.
  • Ist die Software von Fehlern durchsetzt? Gab es Sicherheits-Ankündigungen im Zusammenhang mit ihr?
  • Stellt die Software die ganze Funktionalität zur Verfügung, die Sie benötigen? Bietet es mehr, als Sie wirklich brauchen?

12.1.1.6. Wie mache ich den Dienst XYZ unter Debian sicherer?

Sie werden in diesem Dokument Informationen über das Absichern von einigen Diensten (FTP, Bind) unter Debian GNU/Linux finden. Für Dienste, die hier nicht abgedeckt werden, prüfen Sie die Programm-Dokumentation oder allgemeine Linux-Informationen. Die meisten Sicherheitshinweise für Unix-Systeme sind auch auf Debian anwendbar. So wird Dienst X unter Debian in den meisten Fällen wie in einer anderen Linux-Distribution (oder Un*x, was das betrifft) abgesichert.

12.1.1.7. Wie kann ich die Banner von Diensten entfernen?

Wenn Sie z.B. nicht wollen, dass Benutzer sich mit Ihrem POP3-Daemon verbinden und dadurch Informationen über Ihr System erlangen, sollten Sie das Banner, das der Dienst den Benutzern zeigt, entfernen (oder verändern). [82] Wie Sie das anstellen können, hängt von der Software ab, mit der Sie einen bestimmten Dienst betreiben. Für postfix stellen Sie beispielsweise das SMTP-Banner in /etc/postfix/main.cf ein:
  smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
Andere Software kann nicht so leicht verändert werden. ssh muss neu kompiliert werden, um die angezeigte Version zu ändern. Stellen Sie sicher, dass Sie nicht den ersten Teil des Banners (SSH-2.0) entfernen, da Clients ihn verwenden, um die von Ihrem Paket unterstützten Protokolle zu identifizieren.

12.1.1.8. Sind alle Debian-Pakete sicher?

Das Sicherheitsteam von Debian kann nicht alle Pakete aus Debian auf potenzielle Sicherheitslücken hin analysieren, da es einfach nicht genug Ressourcen gibt, um für das gesamte Projekt ein Quellcodeaudit durchzuführen. Allerdings profitiert Debian von den Quellcode-Prüfungen durch die Originalautoren.
Tatsächlich könnte ein Debian-Entwickler in einem Paket einen Trojaner verbreiten und es gibt keine Möglichkeit das nachzuprüfen. Sogar wenn es in einen Zweig von Debian eingeführt werden würde, wäre es unmöglich, alle möglichen Situationen abzudecken, in denen der Trojaner ausgeführt werden würde. Das ist der Grund, warum Debian eine »Keine Gewährleistung«-Klausel in seiner Lizenz hat.
Allerdings können Debian-Benutzer insofern Vertrauen fassen, als dass der stabile Quellcode eine breite Prüfung hinter sich hat. Die meisten Probleme würden dabei durch Benutzung entdeckt. Es ist nicht zu empfehlen, ungetestete Software auf kritischen Systemen zu installieren, wenn Sie nicht die notwendige Code-Prüfung vornehmen können. In jedem Fall gewährleistet der Aufnahmeprozess in die Distribution (mit digitalen Signaturen), dass im Falle von in die Distribution eingeschleusten Sicherheitsproblemen das Problem letztendlich zum Entwickler zurückgeführt werden kann. Das Debian-Projekt hat diese Angelegenheiten nie auf die leichte Schulter genommen.

12.1.1.9. Warum sind einige Protokoll- und Konfigurationsdateien für alle lesbar? Ist das nicht unsicher?

Natürlich können Sie die Standardrecht von Debian auf Ihrem System abändern. Der aktuelle Richtlinie in Bezug auf Protokoll- und Konfigurationsdateien besagt, dass sie für alle lesbar sein sollen, es sei denn, sie enthalten sensible Informationen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Änderungen vornehmen:
  • Prozesse könnten nicht mehr in der Lage sein, in Protokolldateien zu schreiben, wenn Sie ihre Rechte einschränken.
  • Einige Anwendungen könnten nicht mehr funktionieren, wenn sie ihre Konfigurationsdatei nicht mehr lesen können. Wenn Sie zum Beispiel das Recht, für alle lesbar zu sein, von /etc/samba/smb.conf entfernen, kann das Programm smbclient nicht funktionieren, wenn es von einem normalen Benutzer ausgeführt wird.
FIXME: Check if this is written in the Policy. Some packages (i.e. ftp daemons) seem to enforce different permissions.

12.1.1.10. Warum hat /root/ (oder BenutzerX) die Rechte 755?

Tatsächlich kann die gleiche Frage auch für jeden anderen Benutzer gestellt werden. Da Debians Standardinstallation keine Dateien unter diesem Verzeichnis abgelegt, sind keine sensiblen Informationen vorhanden, die geschützt werden müssten. Wenn Sie denken, dass diese Rechte für Ihr System zu locker sind, können Sie sie auf 750 einschränken. Für Benutzer sollten Sie Abschnitt 4.11.19.1, „Begrenzung des Zugangs zu Informationen anderer Benutzer“ lesen.
This Debian security mailing list http://lists.debian.org/debian-devel/2000/11/msg00783.html has more on this issue.

12.1.1.11. Nach der Installation von grsec oder einer Firewall bekomme ich viele Nachrichten auf der Konsole. Wie entferne ich sie?

Wenn Sie Nachrichten auf der Konsole empfangen, aber /etc/syslog.conf so eingerichtet haben, dass diese in Dateien oder auf ein spezielles TTY umgeleitet werden, sehen Sie dennoch Nachrichten auf der Konsole, die direkt an sie geschickt werden.
Der Standardloglevel der Konsole ist bei jeden Kernel 7, was bedeutet, dass alle Nachrichten mit einer niedrigeren Priorität auf der Konsole erscheinen werden. Für gewöhnlich haben Firewalls (die LOG-Regel) und einige andere Sicherheitswerkzeuge eine niedrigere Log-Priorität. Daher werden ihre Protokolle direkt an die Konsole geschickt.
Um die Nachrichten, die an die Konsole geschickt werden, zu verringern, können Sie dmesg (Option -n, vergleichen Sie dmseg(8)) verwenden, das den Ringspeicher des Kernel untersucht und steuert. Damit das nach dem nächsten Neustart geändert ist, ändern Sie in /etc/init.d/klogd von
  KLOGD=""
in Folgendes ändern:
  KLOGD="-c 4"
Verwenden Sie eine niedrigere Nummer für -c, wenn Sie immer noch unerwünschte Nachrichten sehen. Eine Beschreibung der verschiedenen Loglevels befindet sich in /usr/include/sys/syslog.h:
  #define LOG_EMERG       0       /* system is unusable */
  #define LOG_ALERT       1       /* action must be taken immediately */
  #define LOG_CRIT        2       /* critical conditions */
  #define LOG_ERR         3       /* error conditions */
  #define LOG_WARNING     4       /* warning conditions */
  #define LOG_NOTICE      5       /* normal but significant condition */
  #define LOG_INFO        6       /* informational */
  #define LOG_DEBUG       7       /* debug-level messages */

12.1.1.12. Benutzer und Gruppen des Betriebssystems

12.1.1.12.1. Sind alle Systembenutzer notwendig?
Ja und nein. Debian wird mit einigen vordefinierten Benutzern (mit einer User-ID (UID) < 99 wie in der http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/ oder in /usr/share/doc/base-passwd/README beschrieben) ausgeliefert. Dadurch wird die Installation einiger Dienste erleichtert, für die es notwendig ist, unter einem passenden Benutzer/UID zu laufen. Wenn Sie nicht vorhaben, neue Dienste zu installieren, können Sie die Benutzer entfernen, denen keine Dateien auf Ihrem System gehören und die keine Dienste laufen lassen. Unabhängig davon ist das Standardverhalten in Debian, dass UIDs von 0 bis 99 reserviert sind und UIDs von 100 bis 999 von Paketen bei der Installation erstellt werden und gelöscht werden, wenn das Pakete vollständig gelöscht wird (purge) wird.
Benutzer, denen keine Dateien gehören, finden Sie leicht mit dem folgenden Kommando[83] (führen Sie es als Root aus, da ein normaler Benutzer nicht genügend Zugriffsrechte haben könnte, um einige sensible Verzeichnisse zu durchsuchen):
  cut -f 1 -d : /etc/passwd | \
  while read i; do find / -user "$i" | grep -q . || echo "$i"; done
Diese Benutzer werden von dem Paket base-passwd angelegt. Sie finden Informationen über die Behandlung dieser Benutzer unter Debian in der Dokumentation des Pakets. Es folgt nun eine Liste der Standardbenutzer (mit einer entsprechenden Gruppe):
  • root: Root ist (typischerweise) der Superuser.
  • daemon: Einige unprivilegierte Daemonen, die Dateien auf die Festplatte schreiben müssen, laufen als daemon.daemon (z.B. portmap, atd, wahrscheinlich noch andere). Daemonen, die keine eigenen Dateien besitzen müssen, können stattdessen als nobody.nogroup laufen. Komplexere oder sicherheitsbewusste Daemonen laufen als eigenständige Benutzer. Der Benutzer daemon ist auch praktisch für lokal installierte Daemons.
  • bin: aus historischen Gründen beibehalten
  • sys: das gleiche wie bei bin. Jedoch gehören /dev/vcs* und /var/spool/cups der Gruppe sys.
  • sync: Die Shell des Benutzers sync ist /bin/sync. Wenn das Passwort auf etwas leicht zu ratendes gesetzt wurde (zum Beispiel »«), kann jeder das System von der Konsole aus synchronisieren lassen, auch wenn er kein Konto hat.
  • games: Viele Spiele sind SETGID »games«, damit sie ihre Highscore-Dateien schreiben können. Dies wird in der Richtlinie erklärt.
  • man: Das Programm man läuft (manchmal) als Benutzer »man«, damit es Cat-Seiten nach /var/cache/man schreiben kann.
  • lp: wird von Druck-Daemonen benutzt
  • mail: Mailboxen unter /var/mail gehören der Gruppe »mail«, wie in der Richtlinie erklärt wird. Der Benutzer und die Gruppe werden auch von verschiedene MTAs zu anderen Zwecken benutzt.
  • news: Verschiedene News-Server und ähnliche Programme (zum Beispiel suck) benutzen den Benutzer und die Gruppe news auf unterschiedliche Weise. Dateien im news-Spool gehören häufig dem Benutzer und der Gruppe news. Programme wie inews, die man benutzen kann, um News zu posten, sind normalerweise SETGID news.
  • uucp: Der Benutzer uucp und die Gruppe uucp werden vom UUCP-Subsystem benutzt. Ihnen gehören Spool- und Konfigurationsdateien. Nutzer in der Gruppe uucp können uucico aufrufen.
  • proxy: Wie Daemon wird dieser Benutzer und diese Gruppe von manchen Daemonen (insbesondere Proxy-Daemonen) verwendet, die keine spezielle User-ID haben, aber eigene Dateien besitzen müssen. Zum Beispiel wird die Gruppe proxy von pdnsd benutzt, und squid läuft als Benutzer proxy.
  • majordom: Majordomo hat auf Debian-Systemen aus historischen Gründen eine statisch zugewiesene UID. Auf neuen Systemen wird sie nicht installiert.
  • postgres: Postgresql-Datenbanken gehören diesem Benutzer und dieser Gruppe. Alle Dateien in /var/lib/postgresql gehören diesem Benutzer, um anständige Sicherheit zu gewährleisten.
  • www-data: Einige Web-Server laufen als www-data. Web-Inhalte sollten nicht diesem Benutzer gehören, andernfalls wäre ein kompromittierter Web-Server in der Lage, eine Web-Seite zu überschreiben. Daten, die der Web-Server schreibt, einschließlich Protokolldateien, gehören www-data.
  • backup: So können Backup-/Wiederherstellungszuständigkeiten lokal an irgendjemanden ohne volle Root-Zugriff delegiert werden.
  • operator: operator ist historisch (und praktisch) das einzige »Benutzer«-Konto, in das man sich entfernt einloggen kann, und das nicht von NIS/NFS abhängt.
  • list: Mailinglisten-Archive und Daten gehören diesem Benutzer und dieser Gruppe. Manche Mailinglisten-Programme laufen auch unter diesem Benutzer.
  • irc: Wird von irc-Daemonen benutzt. Ein statisch zugewiesener Benutzer wird nur wegen eines Fehlers in ircd benötigt, das beim Start SETUID() auf sich selbst für eine bestimmte UID ausführt.
  • gnats
  • nobody, nogroup: Daemonen die keine eigenen Dateien haben laufen als Benutzer nobody und Gruppe nogroup. Demzufolge sollten keine Dateien auf dem gesamten System diesem Benutzer oder dieser Gruppe gehören.
Andere Gruppe, die keinen dazugehörigen Benutzer haben:
  • adm: Die Gruppe adm wird zu Zwecken der Überwachung benutzt. Mitglieder dieser Gruppe können viele Dateien in /var/log lesen und die xconsole benutzen. /var/log war früher einmal /usr/adm (und später /var/adm), daher der Name dieser Gruppe.
  • tty: TTY-Geräte gehören dieser Gruppe. Die Befehle write und wall benutzen dies, um auf die TTYs anderer Leute zu schreiben.
  • disk: Roh-Zugriff auf Festplatten. Größtenteils äquivalent zum Root-Zugriff.
  • kmem: /dev/kmem und ähnliche Dateien sind von dieser Gruppe lesbar. Dies ist größtenteils ein Relikt aus BSD. Aber jedes Programm, das Lese-Zugriff auf den Systemspeicher braucht, kann so SETGID kmem gemacht werden.
  • dialout: Voller und direkter Zugriff auf serielle Schnittstellen. Mitglieder dieser Gruppen können Modems rekonfigurieren, sich irgendwo einwählen, usw.
  • dip: Der Name der Gruppe steht für »Dial-up IP«. Mitgliedern der Gruppe dip können Programme wie ppp, dip, wvdial usw. benutzen, um eine Verbindung herzustellen. Die Benutzer in dieser Gruppe können das Modem nicht konfigurieren. Sie können lediglich Programme aufrufen, die es benutzen.
  • fax: erlaubt es den Mitgliedern, Fax-Software zu benutzen, um Faxe zu senden und zu empfangen.
  • voice: Voicemail, nützlich für Systeme, die Modems als Anrufbeantworter benutzen
  • cdrom: Diese Gruppe kann dazu benutzt werden, einer bestimmen Gruppe von Benutzern Zugriff auf CD-ROM-Laufwerke zu geben.
  • floppy: Diese Gruppe kann dazu benutzt werden, einer bestimmen Gruppe von Benutzern Zugriff auf Diskettenlaufwerke zu geben.
  • tape: Diese Gruppe kann dazu benutzt werden, einer bestimmen Gruppe von Benutzern Zugriff auf Bandlaufwerke zu geben.
  • sudo: Mitglieder dieser Gruppe müssen ihr Passwort nicht eingeben, wenn sie sudo benutzen. Siehe /usr/share/doc/sudo/OPTIONS.
  • audio: Diese Gruppe kann dazu benutzt werden, einer bestimmen Gruppe von Benutzern Zugriff auf jedes Audiogerät zu geben.
  • src: Dieser Gruppe gehören die Quellcodes, einschließlich der Dateien in /usr/src. Sie kann benutzt werden, um einem bestimmten Benutzern die Möglichkeit zu bieten, Quellcode des Systems zu verwalten.
  • shadow: /etc/shadow ist von dieser Gruppe lesbar. Einige Programme, die auf diese Datei zugreifen müssen, sind SETGID shadow.
  • utmp: Diese Gruppe kann nach /var/run/utmp und ähnlichen Dateien schreiben. Programme, die darin schreiben können müssen, sind SETGID utmp.
  • video: Diese Gruppe kann dazu benutzt werden, einer bestimmen Gruppe von Benutzern Zugriff auf ein Videogerät zu geben.
  • staff: Erlaubt Benutzern lokale Modifikationen am System vorzunehmen (/usr/local, /home), ohne dass sie Root-Privilegien bräuchten. Vergleichen Sie sie mit »adm«, die sich mehr auf Überwachung/Sicherheit bezieht.
  • users: Während Debian-Systeme standardmäßig das System einer privaten Benutzergruppe (jeder Benutzer hat seine eigene Gruppe) verwenden, ziehen es manche vor, ein traditionelleres Gruppen-System zu verwenden. In diesem System ist jeder Benutzer Mitglied dieser Gruppe.
12.1.1.12.2. Ich entfernte einen Systembenutzer! Wie kann ich dies rückgängig machen?
Wenn Sie einen Systembenutzer entfernt und kein Backup Ihrer password- und group-Dateien haben, können Sie versuchen, diesen mittels update-passwd (vergleichen Sie update-passwd(8)) wiederherzustellen.
12.1.1.12.3. Was ist der Unterschied zwischen den Gruppen adm und staff?
Die Gruppe »adm« besteht üblicherweise aus Administratoren. Die Rechte dieser Gruppe erlauben es ihnen, Protokolldateien zu lesen, ohne su benutzen zu müssen. Die Gruppe »staff« ist gewöhnlich für Kundendienst- und Junioradministratoren bestimmt und gibt ihnen die Möglichkeit, Dinge in /usr/local zu erledigen und Verzeichnisse in /home anzulegen.

12.1.1.13. Warum gibt es eine neue Gruppe, wenn ich einen neuen Benutzer anlege? (Oder warum gibt Debian jedem Benutzer eine eigene Gruppe?)

Das Standardverhalten von Debian ist, dass jeder Benutzer seine eigene, persönliche Gruppe hat. Das traditionelle UN*X-Modell weist alle Benutzer der Gruppe users zu. Zusätzliche Gruppe werden erstellt, um den Zugang zu gemeinsam genutzten Dateien, die mit verschiedenen Projektverzeichnissen verbunden sind, einzuschränken. Die Dateiverwaltung wurde schwierig, wenn ein einzelner Benutzer an verschiedenen Projekten arbeitete, da, wenn jemand eine Datei erstellte, diese mit der primären Gruppe des Erstellers (z.B. »users«) verbunden war.
Das Modell von Debian löst dieses Problem, indem es jedem Benutzer seine eigene Gruppe zuweist. So wird mit einer korrekten Umask (0002) und mit dem SETGID-Bit für ein Projektverzeichnis den Dateien, die in diesem Verzeichnis erstellt werden, automatisch die richtige Gruppe zugewiesen. Das erleichtert die Arbeit von Menschen, die an verschiedenen Projekten arbeiten, da sie nicht die Gruppe oder Umasks ändern müssen, wenn sie mit gemeinsam genutzten Dateien arbeiten.
Sie können allerdings dieses Verhalten verändern, indem Sie /etc/adduser.conf modifizieren. Ändern Sie die Variable USERGROUPS auf »no« ab. Dadurch wird keine neue Gruppe erstellt, wenn ein neuer Benutzer angelegt wird. Sie sollten auch USERS_GID die GID der Gruppe zuweisen, der alle Benutzer angehören.

12.1.1.14. Fragen über Dienste und offene Ports

12.1.1.14.1. Warum werden alle Dienste während der Installation aktiviert?
Das ist der Annäherung an das Problem, auf der einen Seite sicherheitsbewusst und auf der anderen Seite benutzerfreundlich zu sein. Anders als OpenBSD, das alle Dienste abschaltet, bis sie vom Administrator aktiviert werden, aktiviert Debian GNU/Linux alle installierten Dienste, bis sie abgeschaltet werden (siehe dazu Abschnitt 3.5.1, „Daemons abschalten“). Immerhin haben Sie den Dienst installiert, oder?
Es gab viele Diskussionen auf Debian-Mailinglisten (sowohl auf debian-devel als auch auf debian-security) darüber, welches die bessere Vorgehensweise für eine Standardinstallation ist. Jedoch gab es bisher (10. März 2002) keinen Konsens.
12.1.1.14.2. Kann ich inetd entfernen?
Inetd ist nicht leicht zu entfernen, da netbase von dem Paket abhängt, das es enthält (netkit-inetd). Wenn Sie es entfernen wollen, können Sie es entweder abschalten (siehe Abschnitt 3.5.1, „Daemons abschalten“) oder das Paket entfernen, indem Sie das Paket equivs benutzen.
12.1.1.14.3. Warum ist bei mir Port 111 offen?
Port 111 ist sunrpcs Portmapper und wird standardmäßig bei der Grundinstallationen eines Debian-Systems eingerichtet, da es keine Möglichkeit gibt herauszubekommen, wann ein Programm eines Benutzers RPC gebrauchen könnte, um korrekt zu arbeiten. Jedenfalls wird es meistens von NFS benutzt. Wenn Sie kein NFS benutzen, entfernen Sie es, wie in Abschnitt 5.13, „Absichern von RPC-Diensten“ erklärt.
In Versionen des Pakets portmap später als 5-5 können Sie sogar den Portmapper installieren, aber ihn nur auf dem Localhost lauschen lassen (dazu müssen Sie /etc/default/portmap verändern).
12.1.1.14.4. Wozu ist der identd (Port 113) da?
Der Dienst Identd ist ein Authentisierungsdienst, der den Besitzer einer bestimmten TCP/IP-Verbindung zu einem entfernten Server, der die Verbindung annimmt, identifiziert. Wenn ein Benutzer sich mit einem entfernten Host verbindet, schickt inetd auf dem entfernten Host üblicherweise eine Anfrage an Port 113 zurück, um Informationen über den Besitzer herauszufinden. Er wird häufig von Mail-, FTP- und IRC-Servern eingesetzt. Er kann auch dazu verwendet werden, um einen Benutzer Ihres lokalen Systems, der ein entferntes System angreift, aufzuspüren.
There has been extensive discussion on the security of identd (See http://lists.debian.org/debian-security/2001/08/msg00297.html). In general, identd is more helpful on a multi-user system than on a single user workstation. If you don't have a use for it, disable it, so that you are not leaving a service open to the outside world. If you decide to firewall the identd port, please use a reject policy and not a deny policy, otherwise a connection to a server utilizing identd will hang until a timeout expires (see http://logi.cc/linux/reject_or_deny.php3).
12.1.1.14.5. Ich habe Dienste, welche die Ports 1 und 6 verwenden. Welche sind das und wie kann ich sie entfernen?
Sie führen den Befehl netstat -an aus und erhalten Folgendes:
  Active Internet connections (servers and established)
  Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State
  PID/Program name
  raw        0      0 0.0.0.0:1               0.0.0.0:*               7
  -
  raw        0      0 0.0.0.0:6               0.0.0.0:*               7
  -
Sie sehen nicht Prozesse, die auf dem TCP/UDP-Port 1 und 6 lauschen. Tatsächlich sehen Sie einen Prozess, der auf einem Raw-Socket für Protokoll 1 (ICMP) und 6 (TCP) lauscht. Ein solches Verhalten ist für Trojaner und einige Systeme zur Eindringlingserkennung wie iplogger und portsentry üblich. Wenn Sie diese Pakete besitzen, löschen Sie sie einfach. Falls nicht, versuchen Sie mit netcats Option -p (Prozess) herauszufinden, welcher Prozess diese Lauscher betreibt.
12.1.1.14.6. Ich habe festgestellt, dass Port XYZ offen ist. Kann ich ihn schließen?
Ja, natürlich. Die Ports, die Sie offen lassen, hängen von Ihrer individuellen Richtlinie bezüglich öffentlich zugänglicher Dienste ab. Prüfen Sie, ob sie von inetd (siehe Abschnitt 3.5.2, „Abschalten von Inetd oder seinen Diensten“) oder von anderen installierten Paketen geöffnet werden, und leiten Sie passende Maßnahmen ein (d.h. konfigurieren Sie inetd, entfernen Sie das Paket, verhindern Sie, dass der Dienst beim Booten gestartet wird).
12.1.1.14.7. Hilft das Löschen von Diensten aus /etc/services, um meinen Rechner abzusichern?
Nein, /etc/services stellt nur eine Verbindung zwischen virtuellem Namen und Portnummer her. Das Entfernen von Namen aus dieser Datei verhindert (üblicherweise) nicht, dass ein Dienst gestartet wird. Manche Daemonen starten vielleicht nicht, wenn /etc/services verändert wurde, aber das ist nicht die Norm. Um einen Dienst richtig abzuschalten, sehen Sie sich Abschnitt 3.5.1, „Daemons abschalten“ an.

12.1.1.15. Allgemeine Sicherheitsprobleme

12.1.1.15.1. Ich habe mein Passwort vergessen und kann auf das System nicht mehr zugreifen!
Die nötigen Schritte, um wieder Zugriff erhalten, hängen davon ab, ob Sie die vorgeschlagene Prozedur zum Absichern von lilo und BIOS durchgeführt haben oder nicht.
Wenn Sie beides eingeschränkt haben, müssen Sie im BIOS erlauben, von anderen Medien als der Festplatte zu booten, bevor Sie weitermachen können. Wenn Sie auch Ihr BIOS-Passwort vergessen haben, müssen Sie Ihr BIOS zurücksetzen. Dazu öffnen Sie das PC-Gehäuse und entfernen die BIOS-Batterie.
Sobald Sie das Booten von CD-ROM oder Diskette eingeschaltet haben, sollten Sie Folgendes ausprobieren:
  • Booten Sie von eine Rettungsdiskette und starten den Kernel.
  • Wechseln Sie mit Alt+F2 auf eine virtuelle Konsole.
  • Binden Sie die Partition ein, auf der sich Ihr /root befindet.
  • Editieren Sie (auf der Rettungsdiskette von Debian 2.2 befindet sich ae, Debian 3.0 enthält nano-tiny, der vi ähnelt) die Datei /etc/shadow und ändern Sie die Zeile:
      root:asdfjl290341274075:XXXX:X:XXXX:X::: (X=irgendeine Ziffer)
    in Folgendes ändern:
      root::XXXX:X:XXXX:X:::
Dies entfernt das vergessene Root-Passwort, das sich im ersten durch Doppelpunkte abgetrennten Feld nach dem Benutzernamen befand. Speichern Sie die Datei ab, starten Sie das System neu und melden Sie sich als Root mit einem leeren Passwort an. Dies wird funktionieren, außer wenn Sie Ihr System etwas sicherer eingestellt haben, d.h. wenn Sie nicht erlauben, dass Benutzer leere Passwörter haben, oder dass Root sich auf einer Konsole einloggen kann.
Falls Sie derartige Maßnahmen getroffen haben, müssen Sie im Single-User-Modus starten. Wenn Sie LILO eingeschränkt haben, müssen lilo erneut ausführen, nachdem Sie das Root-Passwort zurückgesetzt haben. Das ist ziemlich verzwickt, da Ihre /etc/lilo.conf verändert werden muss, da das Root-Dateisystem (/) eine RAM-Disk und keine echte Festplatte ist.
Sobald LILO nicht mehr eingeschränkt ist, versuchen Sie Folgendes:
  • Drücken Sie Alt, Shift oder Steuerung (Control), kurz bevor das BIOS seine Arbeit beendet hat, und Sie sollten nun einen LILO-Prompt erhalten.
  • Geben Sie am Prompt linux single, linux init=/bin/sh oder linux 1 ein.
  • Sie erhalten einen Shell-Prompt im Single-User-Modus (Sie werden nach dem Passwort gefragt, aber das kennen Sie jetzt ja).
  • Binden Sie die Root-Partition (/) im Schreib/Lese-Modus neu ein, indem Sie den Befehl mount verwenden:
      # mount -o remount,rw /
  • Ändern Sie das Superuser-Passwort mit passwd (da Sie der Superuser sind, werden Sie nicht nach dem alten Passwort gefragt).

12.1.1.16. Wie muss ich vorgehen, wenn ich meinen Benutzern einen Dienst anbieten möchte, ihnen aber keine Shell-Konten geben will?

Wenn Sie zum Beispiel einen POP-Dienst anbieten wollen, müssen Sie nicht für jeden zugreifenden Benutzer ein Konto anlegen. Am besten setzen Sie hierzu eine Authentifizierung, die auf Verzeichnisses basiert, durch einen externen Dienst (wie Radius, LDAP oder eine SQL-Datenbank) ein. Installieren Sie einfach die gewünschte PAM-Bibliothek (libpam-radius-auth, libpam-ldap, libpam-pgsql oder libpam-mysql), lesen Sie die Dokumentation (Einsteiger sehen bitte unter Abschnitt 4.11.1, „Benutzerauthentifizierung: PAM“ nach) und konfigurieren Sie den PAM-nutzenden Dienst, so dass er Ihren Backend benutzt. Bearbeiten Sie dazu die dem Dienst entsprechenden Dateien unter /etc/pam.d/ und ändern die folgenden Zeile von:
  auth   required    pam_unix_auth.so shadow nullok use_first_pass
beispielsweise für ldap zu:
  auth   required    pam_ldap.so
Im Fall von LDAP-Verzeichnissen liefern manche Dienste LDAP-Schemata mit, die Sie Ihrem Verzeichnis hinzufügen können, um eine LDAP-Authentifizierung zu benutzen. Wenn Sie relationale Datenbanken benutzen, gibt es einen nützlichen Trick: Benutzen Sie die Klausel where, wenn Sie die PAM-Module konfigurieren. Wenn Sie beispielsweise eine Datenbank mit der folgenden Tabelle haben:
  (user_id, user_name, realname, shell, password, UID, GID, homedir, sys, pop, imap, ftp)
Wenn Sie die Attribute der Dienste zu Boolean-Feldern machen, können Sie sie verwenden, um den Zugang zu den verschiedenen Diensten zu erlauben oder zu verbieten. Sie müssen dazu nur die geeigneten Zeilen in folgende Dateien einfügen:
  • /etc/pam.d/imap:where=imap=1.
  • /etc/pam.d/qpopper:where=pop=1.
  • /etc/nss-mysql*.conf:users.where_clause = user.sys = 1;.
  • /etc/proftpd.conf: SQLWhereClause "ftp=1".

12.1.2. Mein System ist angreifbar! (Sind Sie sich sicher?)

12.1.2.1. Der Scanner X zur Einschätzung der Verwundbarkeit sagt, dass mein Debian-System verwundbar wäre?

Viele Scanner zur Einschätzung der Verwundbarkeit liefern falsche Positivmeldungen, wenn sie auf Debian-Systemen eingesetzt werden. Das liegt daran, dass sie nur die Version eines Softwarepakets überprüfen, um herauszufinden, ob es verwundbar ist. Sie prüfen nicht, ob tatsächlich eine Sicherheitslücke vorhanden ist. Da Debian nicht die Version einer Software ändert, wenn ein Paket repariert wird (häufig werden Ausbesserungen an neueren Veröffentlichungen zurückportiert), neigen einige Werkzeuge dazu zu denken, dass ein aktualisiertes Debian-System verwundbar ist, auch wenn das nicht der Fall ist.
Wenn Sie denken, dass Ihr System auf dem aktuellen Stand der Sicherheitsaktualisierungen ist, sollten Sie die Querverweise zu den Datenbanken mit Sicherheitslücken, in denen die DSAs veröffentlicht sind (vergleichen Sie dazu Abschnitt 7.2, „Debian-Sicherheits-Ankündigungen“), verwenden, um falsche Positive auszusondern, wenn das Programm, das Sie verwenden, CVE-Referenzen enthält.

12.1.2.2. Ich habe in meinen Protokolldateien einen Angriff gesehen: Ist mein System kompromittiert?

Ein Hinweis auf einen Angriff heißt nicht notwendigerweise, dass Ihr System gehackt wurde. Leiten Sie die üblichen Schritte ein, um festzustellen, ob das System kompromittiert wurde (siehe Kapitel 11, Nach einer Kompromittierung (Reaktion auf einem Vorfall)). Selbst wenn Ihr System hinsichtlich des protokollierten Angriffs nicht verwundbar ist, könnte ein entschlossener Angreifer neben der von Ihnen entdeckten Sicherheitslücke auch eine andere ausgenutzt haben.

12.1.2.3. Ich habe in meinen Protokollen merkwürdige »MARK«-Einträge gefunden. Wurde ich gehackt?

Sie können die folgenden Zeilen in Ihren Systemprotokollen finden:
  Dec 30 07:33:36 debian -- MARK --
  Dec 30 07:53:36 debian -- MARK --
  Dec 30 08:13:36 debian -- MARK --
Dies stellt keinen Hinweis auf eine Kompromittierung dar, obwohl Benutzer, die von einer Debian-Release wechseln, es vielleicht merkwürdig finden. Wenn Ihr System keine große Last (oder nicht viele aktive Dienste) hat, können diese Zeilen in alle Protokollen auftauchen. Dies ist ein Hinweis, dass Ihr syslogd-Daemon richtig läuft. Aus syslogd(8):
    -m interval
              Der Syslogd protokolliert regelmäßig einen
              Zeitstempel. Der voreingestellte Abstand zwischen zwei
              – MARK – Zeilen ist 20 Minuten. Er kann mit dieser Option
              geändert werden. Setzen Sie den Abstand auf Null, um
              die Zeitstempel komplett abzuschalten.

12.1.2.4. Ich habe Benutzer gefunden, die laut meinen Protokolldateien »su« benutzen: Bin ich kompromittiert?

Sie könnten in Ihren Protokolldateien Zeilen wie die folgenden finden:
  Apr  1 09:25:01 server su[30315]: + ??? root-nobody
  Apr  1 09:25:01 server PAM_unix[30315]: (su) session opened for user nobody by (UID=0)
Seien Sie nicht zu besorgt. Prüfen Sie, ob dies durch einen Cron-Job hervorgerufen wird (normalerweise /etc/cron.daily/find oder logrotate):
  $ grep 25 /etc/crontab
  25 9    * * *   root    test -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
  /etc/cron.daily
  $ grep nobody /etc/cron.daily/*
  find:cd / && updatedb --localuser=nobody 2>/dev/null

12.1.2.5. Ich habe »possible SYN flooding« in meinen Protokollen entdeckt: Werde ich angegriffen?

Sie sehen Einträge wie diese in Ihren Protokollen:
  May 1 12:35:25 linux kernel: possible SYN flooding on port X. Sending cookies.
  May 1 12:36:25 linux kernel: possible SYN flooding on port X. Sending cookies.
  May 1 12:37:25 linux kernel: possible SYN flooding on port X. Sending cookies.
  May 1 13:43:11 linux kernel: possible SYN flooding on port X. Sending cookies.
Überprüfen Sie mit netstat, ob es eine große Anzahl von Verbindungen zum Server gibt. Zum Beispiel:
  linux:~# netstat -ant | grep SYN_RECV | wc -l
     9000
Dies ist ein Anzeichen, dass ein Denial-of-Service-Angriff (DoS) auf den Port X Ihres Systems (am wahrscheinlichsten gegen einen öffentlichen Dienst wie Ihren Web- oder Mailserver). Sie sollten TCP-Syncookies in Ihrem Kernel einschalten, siehe Abschnitt 4.18.2, „Konfiguration von Syncookies“. Beachten Sie, dass ein DoS-Angriff Ihr Netzwerk überfluten kann, auch wenn Sie verhindern können, dass er Ihr System zum Absturz bringt. [84] Der einzige effektive Weg, diesen Angriff abzuwehren, ist, mit Ihrem Netzprovider in Verbindung zu treten.

12.1.2.6. Ich habe seltsame Root-Sessions in meinen Protokollen entdeckt: Wurde ich gehackt?

Sie sehen folgende Art von Einträgen in der Datei /var/log/auth.log:
  May 2 11:55:02 linux PAM_unix[1477]: (cron) session closed for user root
  May 2 11:55:02 linux PAM_unix[1476]: (cron) session closed for user root
  May 2 12:00:01 linux PAM_unix[1536]: (cron) session opened for user root by
  (UID=0)
  May 2 12:00:02 linux PAM_unix[1536]: (cron) session closed for user root
Sie kommen von einem ausgeführten Cron-Job (in unserem Beispiel alle fünf Minuten). Um herauszufinden, welches Programm für diese Jobs verantwortlich ist, überprüfen Sie die Einträge in /etc/crontab, /etc/cron.d, /etc/crond.daily und Roots crontab in /var/spool/cron/crontabs.

12.1.2.7. Ich bin Opfer eines Einbruchs, was soll ich jetzt tun?

Es gibt mehrere Schritte, die Sie bei einem Einbruch durchführen sollten:
  • Prüfen Sie, ob Ihr System auf dem aktuellen Stand der Sicherheitsaktualisierungen für veröffentlichte Verwundbarkeiten ist. Wenn Ihr System verwundbar ist, erhöht dies die Möglichkeit, dass Ihr System tatsächlich gehackt wurde. Die Wahrscheinlichkeit steigt weiter an, wenn die Sicherheitslücke schon eine Zeit lang bekannt ist, da üblicherweise mehr Angriffsversuche in Bezug auf ältere Verwundbarkeiten bestehen. Hier ist ein Link zu http://www.sans.org/top20/.
  • Lesen Sie dieses Dokument, insbesondere den Abschnitt Kapitel 11, Nach einer Kompromittierung (Reaktion auf einem Vorfall).
  • Fragen Sie nach Hilfe. Sie können die Mailingliste debian-security benutzen und um Rat fragen, wie Sie Ihr System wiederherstellen oder patchen.
  • Benachrichtigen Sie Ihren lokalen http://www.cert.org (wenn einer existiert, ansonsten sollten Sie sich vielleicht direkt mit CERT in Verbindung setzen). Das könnte Ihnen helfen (vielleicht aber auch nicht), aber wenigstens wird CERT über laufende Angriffe informiert. Diese Informationen sind sehr wertvoll, um herauszufinden, welche Werkzeuge und Angriffsarten von der Blackhat-Community verwendet werden.

12.1.2.8. Wie verfolge ich einen Angriff zurück?

Sie können einen Angriff zu seinem Ursprung zurückverfolgen, indem Sie die Protokolle (wenn sie nicht geändert wurden) mit Hilfe eines Systems zur Eindringlingserkennung (siehe Abschnitt 10.3, „Aufsetzen einer Eindringlingserkennung“), traceroute, whois oder ähnlicher Werkzeuge (einschließlich forensischer Analyse) durchsehen. Wie Sie auf diese Informationen reagieren und was Sie als Angriff betrachten, hängt ausschließlich von Ihren Sicherheitsrichtlinien ab. Ist ein einfacher Scan ein Angriff? Ist die Prüfung auf eine Verwundbarkeit ein Angriff?

12.1.2.9. Das Programm X in Debian ist angreifbar – was soll ich tun?

Nehmen Sie sich zuerst einen Augenblick Zeit, um zu schauen, ob die Sicherheitslücke in öffentlichen Sicherheitsmailinglisten (wie Bugtraq) oder anderen Foren bekannt gemacht wurde. Das Sicherheitsteam von Debian ist hinsichtlich dieser Listen auf dem Laufenden, daher sollte ihm dieses Problem bereits bekannt sein. Leiten Sie keine weiteren Maßnahmen ein, wenn Sie schon eine Bekanntmachung auf http://security.debian.org sehen.
Wenn anscheinend keine Informationen veröffentlicht wurden, schicken Sie bitte eine E-Mail zu den betroffenen Paketen mit einer detaillierten Beschreibung der Verwundbarkeit (Code, der dies bestätigt, ist auch in Ordnung) an mailto:team@security.debian.org. Dort erreichen Sie das Sicherheitsteam von Debian.

12.1.2.10. Laut der Versionsnummer eines Paketes läuft bei mir immer noch eine angreifbare Version!

Statt auf eine neue Veröffentlichung zu aktualisieren, portiert Debian sicherheitsrelevante Korrekturen zu der Version zurück, die in der Stable-Veröffentlichung enthalten ist. Der Grund dafür ist, dass sicher gegangen werden soll, dass die Stable-Veröffentlichung so wenig wie möglich verändert wird. Damit wird verhindert, dass sich Dinge als Folge einer Sicherheitskorrektur unerwartet ändern oder kaputt gehen. Ob Sie eine sichere Version eines Paketes benutzen, stellen Sie fest, indem Sie das Changelog des Paketes durchsehen oder indem Sie die exakte Versionsnummer (ursprüngliche Version -slash- Debian-Release) mit der Nummer aus der Debian-Sicherheits-Ankündigung (DSA) vergleichen.


[80] Zum Beispiel könnte es auf Grundlage einiger Daten scheinen, dass Windows NT sicherer ist als Linux. Dies wäre eine fragwürdige Annahme. Das liegt daran, dass Linux-Distributionen normalerweise viel mehr Anwendungen zur Verfügung stellen als Microsofts Windows NT. Dieses Problem des Abzählens von Sicherheitslücken wird besser in http://www.dwheeler.com/oss_fs_why.html#security von David A. Wheeler beschrieben.
[81] Ohne die Tatsache in Abrede zu stellen, dass einige Distributionen wie Red Hat oder Mandrake auch die Sicherheit bei ihrer Standardinstallation berücksichtigen, indem der Benutzer Sicherheitsprofile auswählen kann, oder Wizards verwendet werden, um beim Einrichten einer Personal Firewall zu helfen.
[82] Beachten Sie, dass das »security by obscurity« ist und daher auf lange Sicht gesehen wahrscheinlich nicht der Mühe wert ist.
[83] Bedenken Sie, dass damit Ihr gesamtes System durchsucht wird. Falls Sie viele Festplatten und Partitionen haben, sollten Sie u.U. den Suchrahmen einschränken.
[84] Da keine Datei-Deskriptoren mehr vorhanden sind, könnte das System nicht mehr antworten, bis das Zeitlimit der TCP-Verbindungen überschritten wurde.